Dieses Kunststück, das auch unter vielen anderen Namen, wie beispielsweise „Die magischen Korallen“ oder „Die indischen Perlen“ bekannt ist, ist einer der ältesten Zaubertricks überhaupt und wird bereits 1584 in Reginald Scots „Discovery of Witchcraft“ (Die Entschleierung der Hexenkünste) erwähnt.
Effekt:
Drei große Holzperlen werden auf zwei Schnüre aufgefädelt. Eine Schnur wird über den Perlen verknotet. Ein Zuschauer bekommt alle vier Enden der Schnüre zum Halten.
Der Zauberkünstler umschließt die aufgefädelten Perlen mit seinen Händen und fordert den Zuschauer auf, kräftig an den Schnüren zu ziehen. Wenn jetzt der Vorführende die Hände öffnet, sind die Perlen von den Schnüren befreit, die der Zuschauer nach wie vor fest in Händen hält.